1

Schleppzug am 03. Oktober und gemeinsamer Saisonabschluss

Die Segelsaison geht zu Ende. Am Dienstag, den 03. Oktober findet der Schleppzug nach Lübeck statt. Abfahrt ist um 12 Uhr. Bitte bereitet alles rechtzeitig vor. Alle Boote sollen mit min. zwei Personen besetzt sein, um alles sicher durchführen zu können.

Gegen 14 Uhr werden wir dann in der Schäferstraße gemeinsam Kaffee trinken. Das ist nicht nur für die Schleppzugteilnehmer, sondern für alle Mitglieder. Danach werden wir die Flagge für dieses Jahr einholen.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.




Seeausklang am 16.09.2023

Am Samstag, den 16.09.23 wurde die Seeausklang Regatta gesegelt. Das war dann die letzte Regatta des Jahres, die für die SVW Vereinswertung gilt.

Bei wunderschönem warmen Wetter und leichtem Wind gingen 13 Boote auf die Bahn. Start war vom Brückenkopf des SVW. Es waren 2 Dreiecke zu segeln.

Das Feld war weit auseinander gezogen. Die letzten genossen sichtlich den wunderschönen Segelnachmittag. An Abend wurde dann gegrillt. Bei der Wertung wird zuerst gewertet, wer die meisten Wettfahrten gesegelt hat, danach geht es um die Platzierung. Dabei haben in beiden Wertungen der Jollen und Dickschiffe, die Boote einen Wanderpreis erhalten, die auch beim Ansegeln am 01. Mai auf der Wakenitz dabei waren. Sieger bei den Jollen ist André Brandt mit der 20qm Rennjolle und bei den Dickschiffen Axel Brügger mit dem IF.

Für 2024 überlegen wir noch, wie wir die Bootseigner motivieren können, die bei den Regatten nicht mitsegeln, da ihnen vielleicht die Erfahrung fehlt. Unser Ziel ist es möglichst viele Boote aufs Wasser zu bekommen. Vielleicht statt des Seeausklangs eine gemeinsame Ausfahrt, wo man dann auch andere Mitglieder mitnehmen kann. Ganz ohne Regattastress und ohne Tonnenmanöver. Macht Euch mal Gedanken, was Euch gefallen könnte. Vorschläge und Umsetzungsangebote werden gerne angenommen.




Sonniges Kuchenbuffet

Bei strahlendem Sonnenschein und heißen Temperaturen versammelten sich gestern zahlreiche Mitglieder des SVW zu einem geselligen Beisammensein. Das Highlight des Tages war zweifellos das reichhaltige Kuchenbuffet, das von den Vereinsmitgliedern und ihren Familien liebevoll zubereitet wurde. Die Auswahl war sehr üppig: Von saftigen Obstkuchen über luftige Torten bis hin zur Eistorte war für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders erfreulich war, dass nicht nur die altgedienten Mitglieder des SVW der Einladung gefolgt waren, sondern auch einige neue Gesichter an diesem sonnigen Tag begrüßt werden konnten. Mit dem Sonnenschein, den leckeren Kuchen und der fröhlichen Stimmung war die Veranstaltung ein rundum gelungenes Event. 




Hans-Joachim Hinz verstorben

In dieser Woche mussten wir erfahren, dass unser Ehrenmitglied Hans-Joachim Hinz bereits am 15. Juli 2023 im Alter von 77 Jahren verstorben ist.

Achi war seit 1975 Mitglied im SVW. Von 1983 bis 1992 war er Schriftwart und wechselte dann in das Amt des 2. Kassenwartes, das er bis 2012 ausgeübt hat. Anschließend war er Mitglied des Ehrenrates des SVW bis 2019.

Für sein Ehrenamt wurde er vom Segler-Verband Schleswig-Holstein im Jahr 2000 mit der Silbernen Ehrennadel und 2009 dann auch noch mit derr Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.

Leider konnte er viele Jahre nicht mehr segeln.  Durch seine ehrenamtliche Tätigkeit war er für den SVW eine wichtige Person in der Vereinsarbeit. Wir werden seine ruhige und ausgeglichene Art vermissen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Astrid.

Die Beisetzung findet am 14.09.2023 statt. Näheres dazu beim Vorstand.

 




Inklusions-Weltmeisterschaft im Segeln

Die insgesamt vierte Inklusions-Weltmeisterschaft im Segeln fand in der Zeit vom 23.-27.08.2023 in Rostock in freundschaftlicher, fast familiärer Stimmung statt. Die WM zeigte in beeindruckender Weise wie gut die Inklusion im Sport funktionieren kann – auf dem Wasser, aber auch an Land beim umfangreichen Rahmenprogramm im eigens barrierefrei gestalteten Stadthafen Rostock.

Gesegelt wurde auf Kielbooten der Typen S/V 14 und RS Venture Connect. Die Boote wurden vor Ort gestellt. Offizieller Veranstalter des spannenden Kräftemessens war der Weltseglerverband World Sailing. Ausgerichtet wurde die fünftägige Regatta vom Norddeutschen Regatta Verein in Zusammenarbeit mit dem Rostocker Regatta-Verein und dem Yachtclub Möhnesee. Die Organisation und Umsetzung lag in den Händen des Vereins „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing e. V.“. Auch die Medien waren vertreten. Neben einem Fernsehbeitrag im NDR-Regionalmagazin gab es z.B. einen Beitrag im ZDF.

Die Teams der Boote setzten sich grundsätzlich aus je einer Person mit und ohne Behinderung zusammen. Calle (Segelsportclub Bosau e.V.) und ich (Segler-Verein Wakenitz e. V.) waren als Teilnehmer dabei.

Nachdem alle Teams – aus sieben Nationen (darunter Kanada, Neuseeland und Australien) – eingetroffen waren, ging es auch schon so richtig los. Bei besten Wind- und Wetterbedingungen hatten alle Teams die Möglichkeit, sich während eines gemeinsamen Trainings auf die Wettfahrten einzustellen. Im Beisein von Stefanie Drese – Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport – Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Heiko Lex, Leiter des Rostocker Sportamtes, Mona Küppers, Präsidentin des Deutschen Segler Verbandes sowie Katrin Kunert, Vizepräsidentin Deutscher Behindertensportverband, gab es ein Opening mit besonderen Reden. Zum Abschluss des Tages gab es – wie auch in den Tagen danach – als Abendessen ein üppiges Buffet. Am Donnerstagvormittag dann der Startschuss zu spannenden Wettfahrten. Am Sonntag, dem letzten Tag, wurden nach den Wettfahrten schließlich die neuen Weltmeister*innen gekürt („Hamburger Deerns“ Silke Basedow und Nadine Löschke in der Gesamtwertung – Weltmeister in der Klasse RS Venture Connect Genevieve Wickham und Grant Alderson aus Australien). Es war spannend bis zuletzt. Denn: Der Sieg errechnete sich aus den Ergebnissen der Vorrunden und der Platzierung im Finale. Knapp ging es in beiden Finalläufen zu.

Calle und ich landeten in der Gesamtwertung von insgesamt 27 Teams auf Platz 11 und in der Wertung der RS Venture Connect auf Platz 7. Da alle teilnehmenden Teams geehrt wurden, konnten wir mit einer Medaille nach Hause fahren.

Hans Nee

 

 




9. + 10. SBO am 02.09.2023

am Samstag, den 02. September finden die letzen beiden Wettfahrten der SBO 2023 beim LSV statt.

Seglerbesprechnung ist um 13.15 Uhr beim LSV und der erste Start um 14.00 Uhr (14.05 Uhr für Dickschiffe). Die zweite Wettfahrt findet im Anschluss statt.

Beginn der Abschlussveranstaltung mit Preisverteilung um 18 Uhr im Zelt des LSV.

 

 




Helferfest 23.09.2023

Liebe SVW’erinnen und SVW’er,

die Sommerferien sind vorbei und die Planung für die wenigen verbleibenden Wochenenden des Spätsommers laufen. Wir haben ja bereits angekündigt, dass wir uns bei allen Helfern, die bei unseren Veranstaltungen in diesem Sommer geholfen haben, bedanken möchten.

Dazu laden wir zu einem Helferfest am Samstag, den 23.09.2023 / ab 18 Uhr ein. Alle, die zum Gelingen der verschiedenen Veranstaltungen (nicht nur DM) in diesem Jahr beigetragen haben, sind herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Wir benötigen für die Planung aber eine verbindliche Anmeldung bis spätestens Sa. 16.09.23, damit wir das Essen entsprechend bestellen können.

Meldet Euch bitte per Email unter festausschuss@sv-wakenitz.de an.

Vielen Dank und ein schönes Fest wünschen Festausschuss und Vorstand.




Herbstwettfahrten 26. + 27.08.2023

Das letzte Wochenende der Sommerferien war gleichzeitig der Termin der diesjährigen Herbstwettfahrten. Ausgeschrieben war die Wettfahrtserie für 20qm Rennjollen, 12′ Dinghy, Taifun und IC-Canoe. Wegen zu geringer Meldezahlen sind die IC und Taifun nicht gesegelt. Mit acht 12′ Dinghy und sechs Rennjollen war es trotzdem ein schönes Feld. Aufgrund der Windverhältnisse konnte von der Südbrücke gestartet werden, was den Sehleuten an Land ein gutes Panorama bot und jedes Manöver entsprechend bewertet werden konnte.

Am Samstag waren die Windverhältnisse ein bisschen heftiger und forderte doch einiges von den Seglern ab. Es gab zwei Kenterungen. Die Bergung eines 12′ Dinghy war etwas aufwendiger. Die Z27 konnte nach einer Kenterung schnell wieder aufrichten und belegte im ersten Rennen noch einen zweiten Platz.Es konnten am Samstag drei Wettfahrten gesegelt werden.

Der Samstag Abend stand dann ganz im Zeichen der Manöverkritik, die nach einem guten Essen (danke an die Küchencrew), ausführlich besprochen werden konnte.

Am Sonntag Morgen war der Wind moderater. Nach einer kurzen Startverschiebung lag die Bahn richtig und es konnten zwei schöne Wettfahrten gesegelt werden.

Gewinner bei den 20qm Rennjollen wurde die Z27 “Kalinka” mit Andreas Petersson, Dirk Höflich (SCH) und Thorsten Schäfer mit 4 Punkten, Platz zwei belegt die Z336 “Hex” mit Holger Drews, Emily Giera und Thorben Dressler mit 9 Punkten.

Gewinner bei den 12′ Dinghy wurde Georg Westphal (SVT) mit 5 Punkten vor Eckhard Scheufler (LYC) mit  Punkten.

Wir wünschen allen Seglern noch eine schöne Restsaison und hoffen auf eine große Beiteiligung im nächsten Jahr.

 




Herbstwettfahrten 26. und 27. August 2023 nur für 12′ Dinghy und die 20qm Rennjollen

Am letzten Ferienwochenende am 26. und 27. August 2023  finden die Herbstwettfahrten im SVW statt.

Es werden nur die 12′ Dinghy und die 20qm Rennjollen starten. Start ist am Samstag um 14 Uhr.

Da die Meldungen  für IC und Taifun zu gering waren, werden diese beiden Klassen nicht dabei sein.




125 Jahre Segler-Club Hansa

vom 19. bis 21. August 2023 feierte der Segler-Club Hansa das 125 Jährige Jubiläum. Der SVW gratuliert zu diesem denkwürdigen Ereignis.

Aus diesem Anlass wurde an diesem Wochenende die Schanzenberg-Classics auf die Wakenitz verlegt. Am Tag vorher wurden die Boote vom See ans Wakenitzufer geschleppt und der Abend gemeinsam verbracht. Der Samstag stand ganz im Rahmen des Jubiläums. Um 11 Uhr wurde die Veranstaltung vom 1. Vorsitzenden des SCH, Henry Lenk eröffnet. Grußworte kamen u. a. von Lübecks Bürgermeister und dem Landrat des Kreises Herzogtum Lauenburg. Dieser hat dort auch die Unterstützung bei der Entschlammung des Kranhafens zugesagt. Auch wurden die ansteigenden Zahlen bei den Bootsanmeldungen positiv erwähnt worden. Wir Segler können also auf eine positive Zukunft hoffen.

Natürlich wurde auch gesegelt. Zwanzig Holzboote der verschiedensten Klassen, insgesamt vier Z-Jollen vom SVW, gingen am Samstag und Sonntag bei hochsommerlichem Wetter auf die Bahn zwischen Moltkebrücke und Falkendamm. Das Segeln auf diesem Revier ist schon eine Herausforderung. Zum einen gibt es natürlich viele Winddreher, aber auch die vielen schwimmenden “Geräte” und die Badenden erfordern hohe Aufmerksamkeit. Am Samstag konnte nur eine Wettfahrt gewertet werden. Zwar war die Z27 im Ziel, aber alle anderen Boote versauerten in der Flaute. In Absprache mit dem Wettfahrleiter wurde diese Regatta dann noch abgebrochen. So konnten alle einen entspannten Abend verbringen.

Am Sonntag wurden dann noch zwei Wettfahrten im unteren Teil der Wakenitz gesegelt. Nach drei Wettfahrten gewann die Z27 mit Andreas Petersson (SVW), Dirk Höflich (SCH) und Thorsten Schäfer (SVW) mit 3 ersten Plätzen. Platz zwei belegte die 15wm Rennjolle von Artur Vlasaty vom Union Yacht Club Mondsee.

Nach der Siegerehrung mit vielen Wanderpreisen wurden die Boote in mehreren Schleppzügen wieder zum See geschleppt.

Für die beiden Wettfahrten am Montag waren dann einige Boote nicht mehr am Start, da viele keinen Urlaub mehr hatte. Es nahmen dort noch 11 Boote teil. In der Wertung über beide Wettfahrserien gewann dann Artur Vlasaty.

Insgesamt ein tolles Wochenende und eine schöne Veranstaltung. Wir wünschen dem SCH noch viele Jahre und danken für die freundschaftliche Zusammenarbeit.

Viele Tolle Fotos könnt Ihr auf der Homepage des SCH oder unter https://www.fotografie-cb.de/gallery-collection/Lubeck-Schanzenberg-Classics-19-21-08-2023/C0000ng7w9txk66g finden