Vorstandstreffen der Schanzenberg-Vereine fokussiert Zusammenarbeit

Am vergangenen Freitag trafen sich Vorstandsmitglieder des SCH, SVW und LSV zu einem intensiven Austausch. Die am Schanzenberg benachbarten Vereine nutzten das Treffen, um Themen zu erörtern, die den Segelsport auf dem Ratzeburger See und der Wakenitz betreffen sowie die Zusammenarbeit in der Zukunft sichern sollen.

Vertretung in Gremien: Gemeinsam stärker auftreten

Ein Thema des Treffens war die Zusammenarbeit der Vereine bei der Vertretung in übergeordneten Gremien wie dem Landesseglerverband oder dem Kreisseglerverband. Alle drei Vereine sind aktiv in der Segelszene vertreten, doch angesichts der Vielzahl an Aufgaben und Herausforderungen in der Vereinsarbeit bekräftigten die Vorstände, ihre Kräfte zu bündeln. Nach vorheriger Abstimmung sollen die Stimmen der drei Vereine zu den Sitzungen zukünftig gebündelt werden, sodass mindestens ein Vertreter für die drei Vereine gemeinschaftlich vertritt.

Zudem wurde die Motivation bestärkt, die Regattagemeinschaft Ratzeburger See wieder stärker aufleben zu lassen. Im ersten Schritt möchten wir den Engagierten aus anderen Vereinen am See das Angebot unterbreiten, sich bei ausgewählten Regatten einzubringen. Durch die stärkere Vernetzung soll unter anderem dem zunehmenden Mangel an Wettfahrtleitern und Schiedsrichten aber auch an erfahrenen Wettfahrthelfern entgegnet werden.

Kinder- und Jugendarbeit: Integraler Bestandteil der drei Vereine

Auch das Thema Kinder- und Jugendarbeit spielte eine wichtige Rolle bei dem Treffen. Die Vorstände diskutierten Ideen, wie sie das bestehende Angebot für die jüngeren Mitglieder weiter entwickeln können. Thematisiert wurden beispielweise die Zukufnt des Kinderfestes von SCH und LSV und die individuellen Schwerpunkte im Jugendtraining der drei Vereine. Im Rahmen des Treffens wurde von allen Vertretern zudem bekräftigt, dass die bestehende Durchlässigkeit zur Teilnahme am Jugendtraining in den jeweils anderen Vereinen weiterhin Bestand haben soll. So können die jugendlichen Seglerinnen und Segler auch in den anderen Vereinen mittrainieren, wenn ihnen das Angebot in den unterschiedlichen Bootsklassen oder auf verschiedenen Leistungsniveaus entspricht.

FSJler: Eine Chance für alle drei Vereine

Ein weiterer Punkt der Agenda war der Einsatz eines Freiwilligendienstleistenden. Die Vorstände diskutierten die Möglichkeit, einen FSJler für die drei benachbarten Vereine gemeinsam zu beschäftigen. Ein FSJler könnte dabei im Bereich der Jugendarbeit tätig sein und dabei die Vorbereitung und Durchführung des Trainings aber auch bei administrativen Aufgaben unterstützen. Im LSV wurden in der vergangenen Saison bereits sehr positive Erfahrungen mit Henriette als FSJlerin aus dem eigenen Verein gesammelt. Durch die Kooperation der drei Vereine kann einem FSJler ein abwechslungsreiches und ausfüllendes Jahr im Freiwilligendienst ermöglicht werden. Gleichzeitig ist der Betreuungsaufwand für den einzelnen Verein durch die Zusammenarbeit mit den Nachbarvereinen leistbar. Jugendliche aus den Schanzenbergvereinen, die sich am Ende ihrer schulischen Ausbildung befinden und Interesse an einem FSJ haben, dürfen sich jederzeit an die Jugendwarte wenden.

Ausblick: Weitere Möglichkeiten zur Zusammenarbeit

Zum Abschluss des Treffens wurde ein Ausblick auf weitere Kooperationsmöglichkeiten gegeben. Neben der intensiveren Zusammenarbeit im Bereich der Jugendarbeit und dem Einsatz eines FSJlers wurden auch Zukunftsthemen wie die Errichtung von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge thematisiert. Die Vorstände zeigten sich überzeugt, dass die Zusammenarbeit der drei Vereine eine ideale Grundlage für die Zukunft des Segelsports am Schanzenberg darstellt. Die individuellen Profile der drei Vereine ergänzen sich und bieten Seglerinnen und Seglern auf den Geländen am Schanzenberg optimale Voraussetzungen für das Segeln vom Freizeit- über den Breiten- bis zum Regattasport.

Fazit: Auftakt zu regelmäßigem Austausch für eine weiterhin enge Zusammenarbeit

Das Treffen der Vorstände des Lübecker Segler-Vereins, des Segel-Clubs Hansa und des Segler-Vereins Wakenitz war ein voller Erfolg und legte pünktlich zum Saisonbeginn den Grundstein für eine weiterhin enge Zusammenarbeit am Schanzenberg. Die Erkenntnis, viele Herausforderungen zu teilen und zugleich individuelle Stärken in den Vereinen zu haben, bestärkt das Vorhaben, den Austausch im Sommer fortzusetzen und zu verstetigen. Es bleibt spannend zu sehen, welche konkreten Projekte in den kommenden Monaten und Jahren aus diesen Gesprächen hervorgehen werden.




Schanzenberg Open Ergebnisse (weitestgehend) entziffert

Liebe Regattasegler,

wie Ihr gestern Abend schon gehört habt, waren nicht nur die Segler, sondern auch die Papiere mit den Zieldurchgangszeiten reichlich nass geworden.

Inzwischen haben wir aber (fast) alle Segelnummern und Zeiten entziffern können.
Die Ergebnisse findet Ihr wie üblich auf manage2sail.

Falls Euch Fehler auffallen sollten, schreibt bitte eine kurze Nachricht an regattabuero@sv-wakenitz.de.




Glückwunsch an Team LilleHei!

Vom 6.-9. Juni fand in Hamburg auf der Alster der Helga Cup statt, die sicher größte Frauenregatta.

Mit am Start war auch das Team „LilleHei“ im Inklusionsrennen. Die Disziplin wurde auf RS Venture Connect Booten – wie unserer „Fanny“ – gesegelt. Bei wirklich anspruchsvollen Windverhältnissen auf der Alster gelang unserem Mitglied Heike Gercken gemeinsam mit Lillemor Köper vom erstklassigen FC St. Pauli die Qualifikation für das in diesem Jahr erstmals auch im Inklusionswettbewerb ausgetragenen Medal Race.

Vor einer tollen Kulisse direkt am Norddeustschen Regattaverein segelten die beiden dann als dritte über die Zielline des Finalrennens. In der Gesamtwertung sind sie leider noch ganz knapp überholt worden.

Wir gratulieren zu der tollen Leistung!




Neues Gesicht und neues Boot am Schanzenberg

Am Samstag hat unser neues Mitglied Nicola Hohm ihren neuen Laser auf den Namen ‚mare mosso‘ getauft.
Wir wünschen Ihr immer eine Hand breit Wasser unterm Kiel, allzeit gute Fahrt und viel Spaß am Schanzenberg!




Wenige Restplätze für die Weihnachtsfeier verfügbar

Liebe SVWer*innen, 

es sind noch ein paar wenige Restplätze für die Weihnachtsfeier verfügbar. 

Interessierte können sich gern per E-Mail an vergnuegen@sv-wakenitz.de anmelden. 

Weitere Informationen gibt es der Einladungsnews zur Weihnachtsfeier. 

Sportliche Grüße




Adventspunsch am 28.11. um 11:00 Uhr

Die sinnliche Zeit beginnt… Daher lädt der Festausschuss am 28.11. um 11:00 Uhr zum Adventspunsch am Schanzenberg ein.
Auf dem Takelplatz wartet ein Weihnachtsbaum geschmückt zu werden. Die Mitglieder sind herzlich eingeladen, ihren Fundus nach ‚feuchtigkeitsresistentem‘ Weihnachtsschmuck zu durchsuchen.
Jeder möge sich selbst Geschirr (tiefen Teller, Besteck und Becher) mitbringen – das spart Müll und ist im Sinne der Umwelt. 

Euer Festausschuss